top of page

-
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?Nach deiner Bewerbung werden wir dich zu einem persönlichen Gespräch einladen, um mehr über dich zu erfahren. Im Juli wird ein Kennenlernwochenende stattfinden, weshalb es super ist, wenn du dich rechtzeitig bewirbst, damit wir mit dir planen können. Die konkrete Subteameinteilung erfolgt voraussichtlich im August, hierbei nehmen wir natürlich Rücksicht auf persönliche Präferenzen und versuchen, die beste Lösung für alle zu finden.
-
Kann ich mich nach der Bewerbungsfrist noch bewerben?Das ist auf jeden Fall möglich, je nachdem wie spät du dich bewirbst, kann es allerdings sein, dass dein Wunsch-Subteam schon voll besetzt ist. Grundsätzlich erleichtert es uns die Planung, wenn die Bewerbung vor der Deadline erfolgt, es werden aber keine motivierten Mitglieder abgelehnt, nur weil sie sich etwas später beworben haben.
-
Wie sieht der zeitliche Aufwand aus?KA-RaceIng ist ein Vollzeit-Projekt. Der zeitliche Aufwand variiert dabei natürlich zwischen verschiedenen Saisons und ihren Fahrzeugzielen, sowie zwischen den verschiedenen Aufgaben und Bauteilen, die es gibt. Prinzipiell schließen wir aber ein Halbtagsarbeit-Modell nicht aus - ob eine Teilnahme mit deutlich begrenzter Zeit sinnvoll ist, klären wir daher gerne für jeden Einzelfall ab, da wir natürlich anstreben, möglichst vielen die Teilnahme bei uns zu ermöglichen.
-
Und wie ist das mit Nebenjob?Einige von uns machen neben ihrer Teilnahme noch einen Werkstudentenjob. Bei guter Organisation und Absprache mit deiner Subteamleitung im Vorhinein, ist auch so etwas möglich.
-
Wie läuft eine Saison ab?Die Saison beginnt im September mit einer Konzept- und Designphase. Mit Beginn des Jahres starten wir in die Fertigungsphase, um Anfang Mai unsere fertigen Fahrzeuge beim Rollout das erste Mal der Öffentlichkeit zu präsentieren. Anschließend nehmen wir die Fahrzeuge in Betrieb und bereiten uns auf die Wettbewerbe vor. Im Sommer wird die Saison dann auf mehreren internationalen Events abgeschlossen.
-
Brauche ich Fach- oder Vorkenntnisse um mitmachen zu können?Um bei uns zu starten, brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, je nach Bauteil sind diese allerdings von Vorteil. Wir finden für jedes motivierte Teammitglied ein passendes Bauteil oder eine passende Aufgabe.
-
Wie kann ich die Teilnahme bei KA-RaceIng mit dem Studium vereinbaren?Da KA-RaceIng ein Vollzeit-Projekt ist, wirst du bestimmt nicht mehr so viel Zeit wie vorher für dein Studium haben. Ein normales Semester mit Vorlesungen anhören, Praktika machen und Klausuren schreiben ist neben unserem Projekt erschwert möglich. Die meisten von uns schreiben ein paar Klausuren im Semester. Hier ist wichtig, sich seine Zeit gut einzuteilen und dies auch zu kommunizieren.
-
Kann ich zu Beginn meines Studiums teilnehmen?Wir empfehlen sich erst bei uns zu bewerben, wenn man die ersten Semester abgeschlossen und alle Orientierungsprüfungen hinter sich gebracht hat.
-
Wo arbeiten wir?Unser Büro (das so genannte „MAB“), die Werkstatt und der Testplatz befinden sich am KIT Campus Ost. Hier arbeiten wir den Großteil der Zeit.
-
Ist Anwesenheit verpflichtend?Wir zwingen niemanden anwesend zu sein, insbesondere am Anfang ist es allerdings von sehr großem Vorteil im MAB (so heißt unser Büro) zu arbeiten, um sich auszutauschen und Fragen stellen zu können. Wenn es an die Fertigungs- und Testphase geht, ist es ohnehin unerlässlich, da zu sein. Das Auto kann man nämlich nicht von daheim fertigen und testen. Viel Teamdynamik entsteht auch während des gemeinsamen Arbeitens und den gemeinsamen Tischkicker-, Kaffee- und Mensapausen.
-
Welche Sprache wird gesprochen?Da wir viele internationale Mitglieder haben, finden Meetings meist auf Englisch statt, damit alle verstehen, worum es geht. Daher sind gute Englischkenntnisse praktisch, aber keine Hürde. Es erfolgt auch sehr viel Kommunikation auf deutsch.
-
Was kann man so machen? Welche Subteams und Bauteile gibt es?Hier kannst du mehr Information über unsere Subteams und Bauteile finden.
-
Werde ich für mein Engagement entlohnt?Da wir eine Hochschulgruppe und ein gemeinnütziger Verein sind, ist das Engagement komplett ehrenamtlich und kann nicht bezahlt werden. Im Gegenzug erhalten unsere Mitglieder die Möglichkeit sich praktisches Wissen anzueignen, die Theorie aus dem Studium anzuwenden, Kontakt zu Sponsoren aufzubauen und Teamwork auf einer ganz neuen Ebene zu erfahren. Zitat eines Teammitglieds: „KA-RaceIng ist keine Ergänzung zum Studium, sondern das Studium eine zu KA-RaceIng“.
-
Muss ich für etwas bezahlen?Die Teilnahme am Verein ist kostenlos. Essen, Getränke, Teamwear und Teambuildings können aufgrund unserer Vereinsstruktur nicht vom Verein getragen werden.
-
Wie funktioniert die Bauteil- und Subteamaufteilung?Vor Beginn der Saison versuchen wir, entsprechend den Präferenzen und dem geplanten Personalaufwand, alle Mitglieder den Subteams zuzuordnen. Mit Beginn der neuen Saison, werden die ersten Tage genutzt, um jedem einen Überblick zu den verschiedenen Bauteilen im Subteam zu geben, durch Präsentationen, eigene Recherche in unserem internen Wiki und Gesprächen mit Vorgängern/Alumni. Nachdem sich jeder Gedanken dazu gemacht hat und diese mit den Subteamleitern besprochen hat, versuchen wir die Bauteile zufriedenstellend zuzuordnen. Wenn du von Anfang an ein konkretes Bauteil im Blick oder eine Entwicklungsidee einbringen möchtest, kannst du das direkt bei deiner Bewerbung mit einbringen, sodass wir direkt Bescheid wissen.
-
Wer fährt das Auto?Das Auto wird von Teammitgliedern gefahren. Die Fahrer sind jeweils Teil eines Subteams und haben auch eigene Bauteile, es gibt also niemanden, der nur als Fahrer hier im Verein anfängt. Im Laufe der Saison wird es gemeinsam mit den Fahrern der vorherigen Saison ein Auswahlverfahren geben, um neue/weitere Fahrer zu finden.
-
Kann man nur eine halbe Saison mitmachen?Grundsätzlich verbringen wir alle eine ganze Saison (zwei Semester) im Team, um nach der Konzept- und Designphase das Fahrzeug zu bauen und zu testen. Die Events im Sommer bilden dann den gemeinsamen Abschluss der Saison. Dadurch ergibt es wenig Sinn, nur eine halbe Saison mitzumachen, da man entweder die gesamte Design- und Fertigungsphase verpasst oder nur entwickelt, ohne auf Events zu gehen.
-
Meine Frage ist hier nicht gelistet. Was nun?Du kannst gerne uns eine Email an bewerbung∂ka-raceing.de senden oder uns per WhatsApp unter +49 176 71692453 schreiben.
bottom of page